LOT 996 Großer frühbarocker Buckelpokal
Viewed 256 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
A large early Baroque silver gilt cup and cover With lobed scalloped base supporting a baluster form shaft with four scroll motifs designed as stylised seahorses. The tall, slightly waisted cup with embossed lobes engraved with foliate décor alternating with a row of engraved flowers in hexagonal reserves. The lobes of the upper section engraved with 25 names dated between 1648 and 1861. The last engraving reads "Frederic H. Betts", dated 1892. The domed lid with conforming décor and crowned by a figure of Justitia. Engraved below the base with a collector’s inscription “Nuremberg Hanap Purchased at Copenhagen Denmark July 1892". H 46.3 cm, weight 858 g. Attributed to Nienburg, maker's mark HGT or GHT, c. 1640. Prof. Dr. Ernst-Ludwig Richter writes in the results of his research (excerpt): “Since the majority of the names listed on the goblet relate directly to the town of Nienburg an der Weser, it is plausible to assume that the piece was housed in Nienburg between 1648 and 1861. It is interesting to note that the majority of people named, in as far as can be identified, originate from the “better ranks” of society. Three council members and senators are named, and Marcus Toyte was even mayor of Nienburg. We also find wealthy merchants and high-ranking officials with titles such as “Oberfaktor” and “Schatzeinnehmer”. This list of representatives from higher ranking professions and local officials hardly indicates that the goblet was used by a marksman's or trade guild, but that it was more likely once housed in the Nienburg city hall. Like most major towns at the time, Nienburg would surely also have housed a certain amount of silver. Together with the inscription on the underside, the latest name to be engraved on the goblet indicates that it was purchased by an English-speaking collector on a trip to Copenhagen in 1892. He then erroneously attributed it to Nuremberg and had his name and the date engraved on the goblet. Certificate This lot includes documentation by Prof. Dr. Ernst-Ludwig Richter, Freudental, from September 2015 with exhaustive research on all of the people mentioned in the engravings. Großer frühbarocker Buckelpokal Silber; vergoldet. Passiger, achtfach gebuckelter Fuß; der Balusterschaft mit vier Volutenspangen in Form stilisierter Seepferdchen. Die Buckel der hohen, wenig eingeschnürten Kuppa mit graviertem vegetabilem Dekor; dazwischen eine horizontale Reihe flacher, sechsseitiger Felder mit fein gravierten dreistieligen Blumen. Auf den Buckeln im oberen Bereich sind insgesamt 25 Namen eingraviert, datiert zwischen 1648 und 1861. Die letzte Gravur lautet "Frederic H. Betts", datiert 1892. Der aufgewölbte Deckel ebenfalls gebuckelt; mit einer stehenden Figur der Justitia als Bekrönung. Unter dem Fuß ein gravierter Sammlervermerk "Nuremberg Hanap Purchased at Copenhagen Denmark July 1892". Marken: Kein BZ, noch nicht identifiziertes MZ "HGT" oder "GHT", H 46,3 cm, Gewicht 858 g. Wohl Nienburg, Meister HGT oder GHT, um 1640. Prof. Dr. Ernst-Ludwig Richter schreibt in seinen Rechercheergebnissen (Auszug): "Da der größte Teil der auf dem Pokal aufgeführten Namen einen eindeutigen Bezug zu der Stadt Nienburg an der Weser hat, lässt sich annehmen, dass sich diese Goldschmiedearbeit im Zeitraum von 1648 bis 1861 in Nienburg befand. Es fällt auf, dass sich die aufgeführten Namen - soweit erkennbar - auf Personen beziehen, die den "besseren Ständen" zugehörten. Dreimal treten Ratsherren bzw. Senatoren auf, und mit Marcus Toyte treffen wir sogar auf einen Nienburger Bürgermeister. Daneben begegnen uns wohlhabende Kaufleute oder höhere städtische Amtsvertreter wie "Oberfaktor" und "Schatzeinnehmer". Diese Auflistung von höheren Berufsständen oder Inhabern städtischer Ämter lässt annehmen, dass der Pokal wohl kaum aus dem Besitz einer Schützengilde oder einer Handwerkszunft stammt. Weitaus eher ist die Herkunft aus dem Nienburger Rathaus vorstellbar, das wie die meisten wichtigen Städte früherer Zeit sicher auch über einen gewissen Bestand an Silbergeräten verfügte". Die späteste Namensgravur auf der Wandung. zeichnet, zusammen mit der Inschrift unter dem Fuß, das Bild eines offenbar englischsprachigen Sammlers, der den Pokal, den er irrtümlich für eine Nürnberger Arbeit hielt, 1892 auf einer Reise nach Kopenhagen erwarb - und seinen Namen mit der Jahreszahl auf dem Pokal anbringen ließ. Gutachten Eine Dokumentation Prof. Dr. Ernst-Ludwig Richters, Freudental, vom September 2015 mit einem umfassenden Recherchebericht zu allen in den Gravuren genannten Personen liegt vor.
Preview:
Address:
Neumarkt 3 Köln 50667 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding