LOT 407 Hochbedeutender Schreibschrank von Abraham Roentgen
Viewed 319 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
A highly important writing desk by Abraham Roentgen Red satinwood, rosewood, kingwood, and snakewood, burr walnut, marquetry in holly, hornbeam, stained and scorch-shaded maple on oak corpus, the apron of carved cherry. Brass and ormolu mountings, iron locks, replaced green waxed cloth writing surface with embossed border, "brocatello di Siena" marble. "Secrétaire à abattant" in two parts. Comprising chest of drawers with fall front desk above a stand with zoomorphic carved supports beneath a concave apron with vertical marquetry décor. The upper corpus with a bombé form lower section with two drawers and upper section with a central compartment flanked by two rows of five drawers and two upper drawers. The central compartment surrounded by a double-arched architectural border and with a pull-down blind with zigzag veneered slats concealing seven drawers above a lower compartment. All drawer fronts with lively burr patterned veneer and pronounced borders. The upper corpus with vertically grained veneer, also over the transverse areas and fluting. All three faces decorated with finely detailed floral marquetry framed by filets with rocaille motifs in the centres and corners. The underside of the corpus with a label bearing the stencilled initial “K”. The handles of the large drawers and one bronze mounting to the interior replaced. The key later. Marble restored. Some very minor and unobtrusive shrinkage cracks. H 143.5, W 88, D ca. 55 cm. Neuwied, circa 1765. Achim Stiegel not only describes the exact woods used in this piece, but also gives a detailed description of the technique used to make these floral inlays: The maple wood was stained in pale and dark red, green, and blue, and in places scorched shading was used. The contours were engraved with burins or saws and partially infilled with red and black filler which was also used to create dark black shading. Fine pieces of coloured end-grain wood were used for the stamens. These inlaid motifs may have been based on the prints of Jean-Baptiste Monnoyer (1636 - 1699) which also inspired the décor of contemporary Strasbourg faience. The engravings based on his legendary floral still lifes were published by Nicolas de Poilly, but also by Pieter Mortier in Amsterdam, and this is where Abraham Roentgen may have discovered them and decided to use them for his marquetries. Provenance Presumably in the possession of the Peters family from the late 19th century until 1984, last owned by Elisabeth Peters in Sidmouth, Devon. Auctioned by Phillips, Son & Neale in London on 19th June 1984, lot 100. Otto v. Mitzlaff, Wächtersbach. In a private collection in Westphalia since 1985. Literature Illustrated in Fabian, Roentgenmöbel aus Neuwied, Bad Neustadt 1986, illus. 446 - 458. Illustrated in Fabian, Abraham und David Roentgen. Das noch aufgefundene Gesamtwerk ihrer Möbel- und Uhrenkunst in Verbindung mit der Uhrmacherfamilie Kinzing in Neuwied. Leben und Werk, Verzeichnis der Werke, Quellen, Bad Neustadt 1996, p. 148f, no. 341. This lot contains materials which require a CITES licence for export outside of the EU contract countries. We would like to inform you that such licenses are usually not granted. Hochbedeutender Schreibschrank von Abraham Roentgen Palisander, rotes Satin-, Rosen-, Königs- und Schlangenholz, Nussbaummaser, Marketerien in Stechpalme, Hainbuche, gefärbtem und brandschattiertem Ahorn auf Eiche, Zarge in Buche, Messing, vergoldete Bronzebeschläge, Schlösser in Eisen, ersetztes grünes Wachstuch mit geprägtem Rand, Marmor "brocatello di Siena". A deux corps. Kommodensekretär mit Frontklappe, "secrétaire à abattant". Zoomorph geschnitzte Füße unter konkav ansteigender, vertikal markettierter Zarge. Lose darauf aufgesetzt der Möbelkorpus mit tiefer Bauchung im Bereich des unteren der beiden Schübe. Das Mittelfach, innen gerahmt von zwei Reihen mit je fünf Schüben und zwei Schüben darüber, mit doppelt aufgebogener Blende und verschließbar mit einer vertikalen Jalousie mit gezackt furnierten Lamellen. Dahinter sieben Schübe unter einem oberen Fach. Alle Schubfronten lebhaft strukturiert durch Maserfurnier und betonte Ränder. Der äußere Korpus durchgehend vertikal furniert, auch über die Traversen und Messingkehlen. Auf allen drei Seiten besonders feine und detailreiche Blumenintarsien, gerahmt von Filets mit Rocaillemotiven in den Mitten und Ecken. Klebezettel mit schablonenartiger Initiale „K“ auf der Korpusunterseite. Ein Bronzebeschlag innen ergänzt, Schlüssel später, der Marmor restauriert. Ganz geringe unauffällige Schwundrisse. H 143,5, B 88, T ca. 55 cm. Neuwied, um 1765. Achim Stiegel beschreibt nicht nur genau die für dieses Möbel verwendeten Hölzer, sondern auch die Technik der Blumenintarsien: Das Ahornholz wurde hell- und dunkelrot, grün und blau gefärbt und stellenweise mit Brandschattierungen versehen. Die Konturen ergeben sich aus Stichel- und Sägegravuren, die teilweise mit rotem und schwarzem Kitt gefüllt wurde, außerdem gibt es kräftige schwarze Kittschattierungen. Feine farbige Hirnholzstifte wurden für die Blütenstempel verwendet. Als Vorlage für die Intarsien könnten Druckgraphiken von Jean-Baptiste Monnoyer (1636 - 1699) gedient haben, die auch die Bemalung der ungefähr zeitgleichen Fayence aus Strasbourg inspirierte. Die Kupferstiche nach seinen legendären Blumenstillleben wurden von Nicolas de Poilly aber auch von Pieter Mortier in Amsterdam verlegt, wo Abraham Roentgen sie vermutlich für seine Marketerien entdeckt haben könnte. Provenienz Wohl vom späten 19. Jh. bis 1984 im Besitz der Familie Peters, zuletzt Elisabeth Peters in Sidmouth, Devon. Verst. Phillips, Son & Neale London am 19. Juni 1984, Lot 100. Otto v. Mitzlaff, Wächtersbach. Seit 1985 in einer westfälischen Privatsammlung. Literatur Abgebildet bei Fabian, Roentgenmöbel aus Neuwied, Bad Neustadt 1986, Abb. 446 - 458. Abgebildet bei Fabian, Abraham und David Roentgen. Das noch aufgefundene Gesamtwerk ihrer Möbel- und Uhrenkunst in Verbindung mit der Uhrmacherfamilie Kinzing in Neuwied. Leben und Werk, Verzeichnis der Werke, Quellen, Bad Neustadt 1996, S. 148f, Nr. 341. Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.
Preview:
Address:
Neumarkt 3 Köln 50667 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding